Blog
Über Bücher, Texte, Lesen & Schreiben
- Alle Kategorien (52)
- Rezensionen (19)
- Seminarberichte (5)
- Interviews (7)
- Gastbeiträge (5)
- Marginalien (3)
- foliosachen (19)

Waldhuhn-Verlag: Zum Making-of eines Bilderbuchs
Kirsten Hinkler und Marc Hartmann haben in Berlin den Waldhuhn-Verlag gegründet und gerade Pantoffelheldeneis mit Sahne veröffentlicht. In ihrem Gastbeitrag geht es darum, wie Gestaltung und Herstellung eines Buchs die Geschichte miterzählen.
Weiterlesen … Waldhuhn-Verlag: Zum Making-of eines Bilderbuchs

[Offtopic] Auf dem Everesttrek
Mein Blogbeitrag Anfang November ist ausgefallen, hat das irgendjemand bemerkt? Ich war im Himalaya. Eine super Ausrede.

Rezension: Georg Kessler, Der Buchverlag als Marke
Welche Bedeutung hat die Buchmarke? Dieser Frage geht Georg Kessler am Beispiel der Ratgeberliteratur nach. Mit seiner flammenden Verteidigungsrede für ein oft verkanntes Genre liefert er zugleich tiefe Einblicke in die Strategien der Markenführung bei Gräfe und Unzer, Kosmos und Ulmer. Lesenswert!
Weiterlesen … Rezension: Georg Kessler, Der Buchverlag als Marke

Rezension: Handbuch für Autorinnen und Autoren
»Wenn Sie schreiben wollen, dann schreiben Sie! […] Werden Sie immer ein wenig besser und machen Sie nicht vorschnell das kommerzielle Ergebnis zum Maßstab Ihres Erfolges«. Und nicht zu vergessen – suchen Sie sich Hilfe und Ermutigung, zum Beispiel in diesem Handbuch.
Weiterlesen … Rezension: Handbuch für Autorinnen und Autoren

Selfpublishing: Interview mit Autorin Iris Dürrschmidt
Geschafft – das eigene Buch ist erschienen und wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Hinter der Autorin liegt eine kleine Odyssee, denn sie hat komplett alles selbst organisiert, und das Ergebnis spricht für sich. Ich konnte Iris Dürrschmidt dabei als Lektorin begleiten und war neugierig auf ihr Resümee.
Weiterlesen … Selfpublishing: Interview mit Autorin Iris Dürrschmidt

Interview zum Literaturpreis der Nürnberger Kulturläden
Gerade wurde zum 27. Mal der Literaturpreis der Nürnberger Kulturläden vergeben, der sich an den literarischen Nachwuchs richtet. Eine prima Gelegenheit, meinem Jurykollegen Manuel Illi ein paar Fragen zu stellen.
Weiterlesen … Interview zum Literaturpreis der Nürnberger Kulturläden

Eine Schutzheilige für Bücher
Nach dem Welttag des Buches am 23. April bietet schon der 2. Mai wieder Gelegenheit zum Gedenken. Unter diesem Datum steht im Heiligenkalender der Name Wiborada, die Patronin der Bibliothekare und Bibliophilen. Als erste Frau wurde sie 1047 von einem Papst kanonisiert. Sie gilt als Retterin der Bücher.

Neu: Porträt von Madge Jenison in »Büchernärrinnen«
»The Sunwise Turn war Agora, Infobörse und psychosoziale Beratungsstelle zugleich, eine Zuflucht für suchende Seelen ebenso wie für hungernde Immigranten. Damit war klar: Die ›meistgehandelte Ware‹ in der Buchhandlung war das Gespräch. Und obwohl Jenison einerseits vor allzu ›charmantem Gerede‹ auf der Hut war […]
Weiterlesen … Neu: Porträt von Madge Jenison in »Büchernärrinnen«

Das Buch als künstlerisches Konzept
Was ist das, ein Buch? Welche Funktion hat es, welche Gestalt, welche Materialität? Diese Fragen bewegen mich auf der sinnlichen, konkreten Ebene. Dort, wo sich traditionelle Herstellung und künstlerisches Konzept […]

Vom Grenzenüberschreiten
In ihrem zweiten Kinderbuch erzählt Stephanie Hanel die Geschichten von »Linn im Wald« und »Linn in den Ferien«. Es geht um Abenteuer, die sich nicht auf den sieben Weltmeeren abspielen, sondern ganz plötzlich im Alltag, wie es im Nachwort heißt. Und das ist das Aufregende.